|
2024 |
„Friedrich Schächter. Der Exilant, Erfinder, Entrepreneur und Künstler hätte am 26. April 2024 seinen 100. Geburtstag gefeiert“. Aus diesem
Anlass erschien im Österreichjournal / Ausgabe 210 ein Artikel über Schächters Leben.
[Artikel herunterladen]
|
2020 |
„Man muss die Idee beim Schopf packen, wenn sie vorbeifliegt". In:
Zwischenwelt November 2020
[Artikel herunterladen]
|
2020 |
... die keiner will.
Überlegungen einer ehemaligen Lehrerin. In: Wiener Lehrerzeitung Jänner-Februar 2020
[Artikel herunterladen]
|
2018
|
"Ach, ich hab´ sie ja nur…" Liederabend in der Österreichischen Botschaft in Berlin am 23.2.2018.
In: Rotweissrot. Auslandsösterreich Journal 1/2018, Seiten 4-5.
|
2018
|
Österreich und der Weltraum. Bericht mit Interviews zum Ersten Weltraumball am 13. Jänner 2018 im Palais Niederösterreich, Wien I, Herrengasse. In: Österreich-Journal, Nr. 17 / 05.02.2018, Seiten 39-40.
|
2017
|
Kauft bei Juden! Über die „Geschichte einer Wiener Geschäftskultur" - Ausstellung im Jüdischen Museum Wien von 17. Mai bis 19. November 2017. In: Österreich-Journal, Nr. 166 vom 3.7.2017, Seite 105.
|
2017
|
Interview mit MMag. Melitta Matoušek und Hepatologe Prof. Ludwig Kramer In der Reihe „Radiodoktor
- das Ö1 Gesundheitsmagazin“ vom 15.02.2017 anlässlich des „Tages der Seltenen Erkrankungen - Leben mit Autoimmunhepatitis“
https://oe1.orf.at/programm/20170215/460305
|
2015
|
Das mit dem Selberdenken lernst du hier. Über die Alternativschule im TGM, 1180 Wien.
In: Weg in die Wirtschaft, 2015, Seite 31
|
2015
|
20 Millionen Kugelschreiber. Über den österreichischen Erfinder, Unternehmer und Künstler Friedrich Schächter.
In: „Journal für Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher“, Nr. 148, 27.11.2015, Seiten 27 bis 31,
www.oesterreichjournal.at.
|
2014
|
Symbiose zwischen Kunst und Technik. Friedrich Schächter. In: Neue Illustrierte Welt, Nr. 3, Seite 30-31
|
2014
|
Inklusion: alle selbstverständlich gemeinsam. In: Weg in die Wirtschaft, Dezember 2014, Seiten 26 und 27
|
2014
|
Weinviertler Kultursommer und Internationale Sommerseminare für bildende Kunst – wissenschaftliche Aufarbeitung in Zusammenarbeit mit der Donauuniversität Krems ermöglicht eine illustrierte Zeitreise durch 16 Jahre. In: Oe-Journal, Nr. 130, Seiten 122-123
|
2014
|
Zum 70en Geburtstag: Hommage à Gerhard Gutruf. In: Weg in die Wirtschaft, Nr. 3, Seiten 28-29
|
2014
|
Selbstwirksamkeit spüren. Voraussetzung für (Berufs-)Zufriedenheit, gemeinsam mit Andreas Fischer.
In: Wiener Lehrerzeitung, Seiten 6-8
|
2014
|
Kunst und Künstler - Vorbild für viele. Im Gespräch mit dem Maler Gerhard Gutruf.
In: Wiener Lehrerzeitung, März/April 2014, Seite 8–10
|
2013
|
Autoimmunhepatitis Teil II., gemeinsam mit André Farkouh, PhoenixPrint, 04/2013: S. 8-9
sowie Autoimmunhepatitis Teil I., gemeinsam mit André Farkouh, PhoenixPrint, 03/2013: Seiten 6-7
|
2013
|
Vergessen und verloren. In: Weg in die Wirtschaft, Nr. 2, Seite 23,
„Vergessen und Verloren, Hommage à Friedrich Schächter“
|
2013
|
Kulturflucht oder Kultureinladung? Über den Ablauf von Kulturprojekten an Schulen.
In: Weg in die Wirtschaft, Nr. 2, 64. Jahrgang, Seite 24-25
|
2013
|
Schule unter der Lupe. Über das Qualitätssicherungsverfahren an BMHS. In: Weg in die Wirtschaft,
Nr. 2/2013, Seiten 21-23
|
2012
|
Strasshof Bahnhof. In: Weg in die Wirtschaft, Nr. 3. Buchtipp und Rezension des Buches „Strasshof an der Nordbahn. Die NS-Geschichte eines Ortes und seine Aufarbeitung“ von Irene Suchy, Metroverlag, 2012, Seite 26
|
2012
|
Integration – eine gesellschaftliche Herausforderung. Begegnung und Interview mit Staatssekretär Kurz.
In: Wiener Lehrerzeitung, Jänner/Februar 2012, Seiten 6, 7 und 10
|
2012
|
Ein alltäglicher Begleiter. Kugelschreibergeschichte auf österreichisch. Hommage à Friedrich Schächter.
In: Weg in die Wirtschaft, Nr. 4, Seiten 30 bis 31
|
2012
|
"Warum hört mir keiner zu? Tipps für Vortragende aus eigener jahrelanger Praxis". In: Weg in die Wirtschaft, Nr. 1/2012, Seiten 26 bis 28
|
2010
|
Was brauchen LehrerInnen wirklich? In: Wiener Lehrerzeitung, Jänner/Februar 2010, Seiten 8 und 13
|
2007
|
Wo geht´s hier zum Traumjob? In: Weg in die Wirtschaft, Nr. 4, Seite 27
|
2007
|
"Laufbahncoaching": Bericht zur Initiative im Aufbaulehrgang von Melitta Matoušek und Annelore Roiger.
Jahresbericht Fachschule und Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe Sta. Christiana
|
2001
|
Projekt Leseanimation mit Konrad Kleemayr. In: Erziehung und Unterricht 2001. Ausg.: März/April 3-4
Seiten 452-456
|
1997
|
Liturgischer Tanz im Religionsunterricht. In: cpb – Christlich pädagogische Blätter 1997/Heft 1, Seiten 55-56
|
1997
|
Liturgischer Tanz im römisch-katholischen Religionsunterricht. Ein Projekt.
In: Erziehung und Unterricht, Nr. 8, Seiten 894-900
|
1997
|
"Jona, auf nach Ninive". Musical-Projekt mit DSA Magdalena Smrĉka. In: Wiener Kirchenzeitung, Nr. 1, Seite 2
|
1996
|
Religionsstunde mit dem AUGUSTIN. In: AUGUSTIN-Magazin, Heft 9, Juli/August 1996, Seite 6
|
1996
|
Oh Mensch lern‘ tanzen, damit die Engel im Himmel mit dir etwas anfangen können (Augustinus).
In: Pfarrblatt Votivkirche |
1996
|
Liturgischer Tanz im römisch-katholischen Religionsunterricht, ein Projekt. In: Du führst mich.
Handbuch Religion 3. Religionspädagogisches Institut St. Pölten. S. 234-237
|
Skripten und Beiträge in Lehrbüchern
|
2015
|
Praxisbeispiel: Selbstständige Informationsbeschaffung und mündliche Kommunikation.
In: Lehrende arbeiten mit dem Netz.
e-book, Hg: David Röthler u.a. S.139-140, Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-SA 3.0)
|
2013
|
Unternehmensführung. Skriptum downloadbar, Design: Alexandra-Vanessa Brodik
|
1996
|
Liturgischer Tanz im Religionsunterricht. Ein Projekt. In: Du Führst Mich. Religion 3. Von Martin Jäggle u.a., 1996, S.234-237.
|
|